
Vermehrte Krankheits- und auch Todesfälle alarmierten die Behörden. Diese fanden den Erreger zwar vermehrt auf Salatgurken, doch die Suche nach dem speziellen Stamm geht weiter.
Allerdings muss man sich beim Verzehr von Obst und Gemüse keine allzugroßen Sorgen machen, wenn man die Früchte und seine Hände vor dem Essen gut wäscht. Außerdem wird der Erreger beim Kochen zerstört; 10 Minuten bei 70°C deaktivieren ihn. Für unsere Bio-Bauern ist die Panikmache fatal und unsinnig, da Erreger dort beim Anbau faktisch ausgeschlossen werden können. Brunnenbewässerung, gefiltertes Wasser und Verzicht auf tierischen Dünger senken das Risiko gegen Null. Übrigens: Autofahren ist noch immer gefährlicher...!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen