Tausend bunte Knöpfe liegen unter den Collagen und Bildern des Berliners Macks Querfeldt, in der Ausstellung Samplings, der Berliner Galerie Brotfabrik.
Surreal, befremdend und fast fröhlich wirkt es, wenn man gerade die Ausstellungsräume betritt. In mehreren der 480 hier ausgestellten Werke des Künstlers finden sich solche Knöpfe wieder.

Obwohl bereits vor der Antike bekannt, begann der Knopf "seine große Karriere" gewissermaßen erst durch die "Erfindung" des Knopflochs. Seit dem 13. Jhd. war man somit bisweilen etwas "zugeknöpft"oder "knöpfte" sich den einen oder anderen Gegner vor, wenn man etwas zu regeln hatte. Im 19. Jhd. wurde der Knopf folglich dann auch zum Schaltelement in der Elektrotechnik und behauptete sich auch in der Elektronik, obwohl es mit Touch-Pads oder Touch-Screens längst leistungsfähigere "Universaltalente" gibt.
Doch erinnern wir uns - Geräte mit Knopf haben noch die Haptik, die es ermöglicht, auch im Dunklen oder blind das Teil zu bedienen - alte Handys beispielsweise oder Autoradios.
Als "absolut lohnend" und wirklich "sehenswert" möchte ich Euch den Besuch der Ausstellung daher dringend empfehlen. Am 25.02. gibt es ein Künstlergespräch und die Möglichkeit, auch Fragen zu erörtern. >> meine Ausstellungsfotos
25. 02. 2018 Finissage der Ausstellung "Samplings" von Macks Querfeldt
in der Galerie der Brotfabrik, Caligariplatz 1, 13086 Berlin, Info-Telefon: 030 - 471 40 01
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen