Der Zugang zu Wissen muss frei und unabhängig sein. Das ist eine Idee hinter Wikipedia, der größten Enzyklopädie der Menschheit.
Wikipedia gehört zu den 5 meistbesuchten Webseiten der Welt und wird dennoch mit weniger als 100 Angestellten ganz ohne Werbung betrieben. Damit das auch so bleibt ist Wikipedia auf Spenden angewiesen und wir als Nutzer haben unmittelbaren Einfluss auf den Erfolg – als Autor und Ideeengeber oder als Spender.
Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit dieses Projekt jedes Jahr neu zu unterstützen. Wie die Spenden genutzt werden und andere Fragen wird auf der Wikimedia-Seite erklärt.
Auch Ihr könnt etwas tun, die aktuelle Spendenkampagne läuft gerade!
Auch Ihr könnt etwas tun, die aktuelle Spendenkampagne läuft gerade!
4 Kommentare:
hallo,
ich habe deinen blog mit einem durchschnittlich (was ja an sich nicht so schlecht ist, ich habe auch schon viel schlechter bewertet, z.b. die immer gleichen kosmetik-blogs) bewertet und zwar aus folgenden gründen:
- das layout ist leider sehr unübersichtlich. ich mag es zwar, wenn auf einem blog viele bilder zu sehen sind, aber hier sind es zu viele und vor allem zu viele kleine bilder (die in der rechten spalte irritieren mich besonders), sodass der blick nicht auf die artikel gelenkt wird, sondern unkontrolliert hin und her springt. das verschwommene hintergrundbild trägt weiterhin zu dem eindruck der unübersichtlichkeit bei.
- ich finde es gut, dass der blog "seriösere" und interessante themen beinhaltet, aber die beiträge dazu finde ich eher mau geschrieben - da könnte man noch mehr rausholen, bzw. die texte spannender gestalten.
alles in allem finde ich die idee hinter dem blog gut, die ausführung jedoch verbesserungswürdig. deswegen nur 5 von 10. beim blog-zug kommt leider sobald man besser als 4 bewertet kein kästchen, in dem man seine bewertung begründen kann.
anonym bewerte ich, da man beim blog-zug eh nicht von meinem nicknamen auf meinen blog schließen kann, weil ich keinen link in der signatur habe o.ä.
allerdings kann man das ja auch besser durch die besucherstatistiken nachverfolgen.
meinen blog kannst du gern bewerten, allerdings geht das meines wissens nur, wenn man den bei den grad reisenden passagieren oder in irgendwelchen listen anklickt. (zumindest vermute ich das.)
liebe grüße,
ina
Theoretisch ein guter Post - theoretisch! Wikipedia ist, wenn man es alleine betrachtet, ein (natürlich nicht immer) genauso einseitiges Medium wie jede Nachrichtensendung auch. Wikipedia ist nun einmal von seinen Nutzern abhängig, die die Wissensdatenbank erweitern und gestalten. Diese sind logischerweise (auch) voreingenommen zu gewissen Themen. So kann es eben sein, dass die Seite über ein Thema, welches dich gerade interessiert, wissenstechnisch "verwischt" ist.
Trotzdem finde ich die Motivation dahinter (und hinter deinem Post) verständlich, schließlich benutze auch ich gelegentlich Wikipedia. Mir wurde aber beispielsweise in der Schule nicht umsonst geraten, mich nicht allein auf Wikipedia zu beschränken und auch andere Quellen und Medien zu nutzen. Von daher kommt dieser Post etwas einseitig daher - er muss natürlich nicht zwangsläufig so gedacht gewesen sein.
Inas Kommentar zu meinem "sehr unübersichtlichen Durchschnittsblog" lasse ich einfach mal so stehen.
Vielen Dank Ina (Nein, ich habe ihren Blog nicht bewertet) ;-)
Vielen Dank für Deinen Kommentar Notizblog. Dein Anliegen ist mir allerdings etwas unklar geblieben. Ich habe ja nicht dazu aufgerufen, sich beim Informationserwerb ausschließlich auf Wikipedia zu stützen. Es erscheint mir, als die für unsere Zeit wünschenswerte Form an Information zu gelangen. Über die Qualität kann man im Einzelfall streiten - wie übrigens auch in allen anderen Medien, insbesondere Lexika. Der Unterschied zum Gedruckten ist die Möglichkeit Fehler schnell zu korrigieren und Strittigkeiten gemeinschaftlich zu erörtern.
Wikipedia ist nicht die Quelle, sondern die Plattform, das Frontend, die Bedienoberfläche zu Erlangung von Information. Nicht umsonst werden Quellen angegeben und ungenügend belegte Artikel als solche gekennzeichnet. Wikipedia ist non-kommerziell und vor allen Dingen das, was WIR daraus machen. Anhand der Nutzerstatistiken und der Entwicklung auf dem Lexika-Markt lässt sich die starke Wandlung zur online verfügbaren Info sehr gut nachvollziehen. Parallel dazu gibt es immerhin noch Bücher in gedruckter Form und die gemeißelten der Ägypter.
Also sollten wir auch kritisch sein, vor allem aber immer: konstruktiv! ;-) Danke nochmal.
Kommentar veröffentlichen