galt den Germanen als Vertrauter der Götter - zumindest die, welche in den heiligen Hainen grasen durften und nur der Orakel wegen dort ihre Freiheit genossen. Denn als schnelles Reit- oder Zugpferd für den Streitwagen war das Equus ferus caballus bereits in der Bronzezeit der beste Freund des Menschen - von Hunden, Bier und gutem Essen und angeblich auch Wein, Weib und Gesang - mal abgesehen.
Spätestens seit dieser Zeit findet sich der Unpaarhufer (Wussten Sie es?) auch in der Kunst, wurde geschnitzt, gegossen, gewaschen und - ja - auch geritten, aber auch verzehrt.
Ein >> Album (nicht nur) für Pferdenarren
Posts mit dem Label Germanen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Germanen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
01.07.2016
27.10.2012
Römerforschung
Wer sich für Geschichte interessiert, hat mit abnehmender Zuverlässigkeit folgende Alternativen: selber forschen, Studium, Fachliteratur, Artikel und Dokus.
Spielfilme sind wegen der unkorrekten Kostüme, der fehlenden Bezüge und der z.T. abstrusen Story wenig geeignet.
Spielfilme sind wegen der unkorrekten Kostüme, der fehlenden Bezüge und der z.T. abstrusen Story wenig geeignet.
Ein bequemer Einstieg sind die fast inflationär entstandenen Römer-Dokus der letzten Jahre.
o Römer zwischen Alpen und Nordmeer(BR, 2000) (1), (2), (3)
o Wunder der Antike: Rom (Discovery Channel, 52 min.)
o Römerschlacht am Harzhorn (NDR, 2008, 44 min.)
Das Römer-Experiment (SWR, 2011, je 15 min)
1. Wie eroberten die Römer die Welt? Stiefel, Wege, Transport u. Verkehr
2. Wie kocht man bei den Römern? Essen in der Provinz, Soldatenküche
3. Wie leben die Römer in der Stadt? Urinsammler, Färber
4. Wie wird man Gladiator?
5. Wie sichern die Römer ihr Imperium? Bootsnachbau eines Patrouillenboots, Straßennetz
6. Wie bauen die Römer? Wasserversorgung, Städtebau, Landvermessung, Trockenlehmbau
7. Wie funktioniert die römische Wirtschaft? Töpferei, Rennofen, Eisenverhüttung, Zoll (7:50), Handel
8. Woran glauben die Römer?
Die Filme vom History Channel (H) finde ich weniger gut gemacht:
Alamannen: Wotans Krieger stürmen das Imperium (BR, 2008, 43 min.)
Ostgoten (BR, 2003, 43 min.)
Westgoten (BR, 2004, 42 min.) Alarich u. Romeinfall 401
Vandalen (H, 2006, 45 min) ab 400 n.Chr.
Langobarden (H, 2006, 45 min)
Franken (H, 2006, 45 min), Sachsen (H, 2006, 45 min)
Die Germanen - im Zeichen des Kreuzes (WDR/arte 2007)
17.05.2011
Römerkastell am Limes: Die Saalburg
Die Saalburg gilt als das am vollständigsten rekonstruierte Römerkastell und sicherte den obergermanischen Limes. Hier waren ca. 500 Fußsoldaten und 250 Reiter stationiert.
Nachdem es im Mittelalter als Steinbruch genutzt wurde und das Interesse der frühen Archäologen weckte, begeisterte sich Kaiser Wilhelm II. so sehr dafür, dass er die Rekonstruktion des Kastells unterstützte.
Seit 2005 zählt die Saalburg mit dem Obergermanisch- Raetischen Limes zum UNESCO- Weltkulturerbe. Funde, Nachbauten und Veranstaltungen machen die einstige römische Hochkultur lebendig. >> Fotoalbum Saalburg
Saalburgmuseum: geöffnet 9-18 Uhr, Eintritt 5 EUR
Nachdem es im Mittelalter als Steinbruch genutzt wurde und das Interesse der frühen Archäologen weckte, begeisterte sich Kaiser Wilhelm II. so sehr dafür, dass er die Rekonstruktion des Kastells unterstützte.
Seit 2005 zählt die Saalburg mit dem Obergermanisch-
Saalburgmuseum: geöffnet 9-18 Uhr, Eintritt 5 EUR
27.10.2010
Worms - die Nibelungenstadt
Eine der ältesten Städte in Deutschland ist das bereits von den Kelten gegründete Worms, das aus dem Nibelungenlied und als Lutherstadt bekannt ist und im Krieg schwere Zerstörungen erlitt.
Auf meiner Tour durch Süddeutschland Ende des Sommers führte mich meine Neugier zu einem Abstecher über den Rhein in die historische Altstadt.
Besonders beeindruckend ist der Wormser Dom, der neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome ist, eng verwoben mit deutscher Geschichte.
Auf meinem Stadtbummel besuchte ich auch das Lutherdenkmal, den - in Europa ältesten - Judenfriedhof, und die Dreifaltigkeitskirche. >> Album
Auf meiner Tour durch Süddeutschland Ende des Sommers führte mich meine Neugier zu einem Abstecher über den Rhein in die historische Altstadt.
Besonders beeindruckend ist der Wormser Dom, der neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome ist, eng verwoben mit deutscher Geschichte.
Auf meinem Stadtbummel besuchte ich auch das Lutherdenkmal, den - in Europa ältesten - Judenfriedhof, und die Dreifaltigkeitskirche. >> Album
07.10.2010
Spurensuche nach römischer Kultur
Bereits vor 2000 Jahren schwitzten die alten Römer beim entspannten Saunabad. So eine Badeanlage (hier: Römerbad am Limes bei Walldürn) gehörte selbst bei den Kleinkastellen selbstverständlich mit dazu.
In den größeren Badeanlagen verbrachte man seine Freizeit mit Essen und Trinken, Kultur und Sex, oder schmiedete Intrigen. Nebenbei wurde man sauber, schwanger oder steckte sich mit Syphilis an - quasi wie heutzutage.
Zwar führen bekanntlich alle Wege nach Rom, doch findet man römische Hinterlassenschaften auch hier bei uns; in Schrift, Sprache, beim Essen und Trinken begegnet uns römische Kultur.
In Baden-Würtemberg folgte ich dem Limes und ging auf Spurensuche.
>> Album: Römische Funde
In Hessen nicht vergessen: die Saalburg ist ein ausgegraben und teilweise wieder aufgebautes Römerkastell.
In den größeren Badeanlagen verbrachte man seine Freizeit mit Essen und Trinken, Kultur und Sex, oder schmiedete Intrigen. Nebenbei wurde man sauber, schwanger oder steckte sich mit Syphilis an - quasi wie heutzutage.
Zwar führen bekanntlich alle Wege nach Rom, doch findet man römische Hinterlassenschaften auch hier bei uns; in Schrift, Sprache, beim Essen und Trinken begegnet uns römische Kultur.
In Baden-Würtemberg folgte ich dem Limes und ging auf Spurensuche.
>> Album: Römische Funde
In Hessen nicht vergessen: die Saalburg ist ein ausgegraben und teilweise wieder aufgebautes Römerkastell.
25.08.2010
Süddeutschland
Meine letzte Reise führte mich in eins der ältesten germanischen Siedlungsgebiete - nach Franken.
Noch lange bevor sich das Land zwischen Rhein, Donau und Elbe sich Deutschland nannte, hatte ein heute als "Ur-Europäer" gefeierter Kaiser - Karl "der Große" - es geschafft, mit seinem Volk - den Franken - die Gebiete in einem Reich zu einigen. Etwas später ging die Krone des Ost-Fränkischen Reichs an die Sachsenherzöge aus dem Geschlecht der Liudolfinger, die man nach den Vornamen ihrer Könige auch Ottonen nannte. Auch die Landbevölkerung wurde endlich christianisiert und geriet nach und nach in Leibeigenschaft, die im Spätmittelalter ihren Höhepunkt erreichte.
In den folgenden Zeiten kam es zur Festigung und Stärkung des Königtums, ab dem 12. Jh. zu einer Welle von Städtegründungen.
Einen "Hauch" dieser Geschichte, finden wir in den ältesten Kirchen und Stadtmauern, die hier - im Gegensatz zu Köln oder Trier - nicht auf römischen, spätantiken Fundamenten, sondern für neue Burgen und Städte errichtet wurden. In meinem Album Südtdeutschland finden sich einige erste Eindrücke aus folgenden Stadten:
- Amorbach - im unterfränkischen Landkreis Miltenberg, Abteikirche u. Pfarrkirche St. Gangolf
- Forchheim - das Eingangstor zur Fränkischen Schweiz, Rathaus und Burg aus dem 14. Jh., Martinskirche aus dem 12. Jh., Saltorturm und Archeologiemuseum
- Erlangen - barocke Idealstadt, Schloss und Botanischer Garten
- Fürth - das Rathaus von 1850 erinnert an den Palazzo Vecchio in Florenz und ist das Wahrzeichen der Stadt
- Nürnberg (Altstadt), Kaiserburg, Lorenz- und Sebalduskirche, Jakobskirche, Bahnmuseum, Germanisches Nationalmuseum
- Ansbach - 1221 erwähnt, Residenzschloss ab 1400, St. Johannis, St. Gumbertus
- Rothenburg ob der Tauber - mittelalterliches Stadtensemble, Kirchen: St. Jakob, St. Wolfgang, mehrere Kunsthandwerksmuseen, Kriminalmuseum
- Tauberbischofsheim - an der Romantischen Straße, der Siegfriedstraße und am Taubertalradweg, Kurmainzisches Schloss mit Museum, Lioba- und Martinskirche
- Wertheim - Burg und Altstadt mit Stiftskirche und Kilianskapelle
- Worms - die Nibelungenstadt mit dem Kaiserdom und Stadtrundgang
- Miltenberg - Altstadt mit kunstvollen Fachwerkhäusern
- Limburg an der Lahn - historische Altstadt, Dom
- Burg Runkel - hoch über der Lahn
- Schloss Auerbach und Bensheim - Wandern im Odenwald bei Regenwetter
- Hardheim - Erftaldom; die kath. Pfarrkirche "St. Alban" (Neoromanik)
Noch lange bevor sich das Land zwischen Rhein, Donau und Elbe sich Deutschland nannte, hatte ein heute als "Ur-Europäer" gefeierter Kaiser - Karl "der Große" - es geschafft, mit seinem Volk - den Franken - die Gebiete in einem Reich zu einigen. Etwas später ging die Krone des Ost-Fränkischen Reichs an die Sachsenherzöge aus dem Geschlecht der Liudolfinger, die man nach den Vornamen ihrer Könige auch Ottonen nannte. Auch die Landbevölkerung wurde endlich christianisiert und geriet nach und nach in Leibeigenschaft, die im Spätmittelalter ihren Höhepunkt erreichte.
In den folgenden Zeiten kam es zur Festigung und Stärkung des Königtums, ab dem 12. Jh. zu einer Welle von Städtegründungen.
Einen "Hauch" dieser Geschichte, finden wir in den ältesten Kirchen und Stadtmauern, die hier - im Gegensatz zu Köln oder Trier - nicht auf römischen, spätantiken Fundamenten, sondern für neue Burgen und Städte errichtet wurden. In meinem Album Südtdeutschland finden sich einige erste Eindrücke aus folgenden Stadten:
- Amorbach - im unterfränkischen Landkreis Miltenberg, Abteikirche u. Pfarrkirche St. Gangolf
- Forchheim - das Eingangstor zur Fränkischen Schweiz, Rathaus und Burg aus dem 14. Jh., Martinskirche aus dem 12. Jh., Saltorturm und Archeologiemuseum
- Erlangen - barocke Idealstadt, Schloss und Botanischer Garten
- Fürth - das Rathaus von 1850 erinnert an den Palazzo Vecchio in Florenz und ist das Wahrzeichen der Stadt
- Nürnberg (Altstadt), Kaiserburg, Lorenz- und Sebalduskirche, Jakobskirche, Bahnmuseum, Germanisches Nationalmuseum
- Ansbach - 1221 erwähnt, Residenzschloss ab 1400, St. Johannis, St. Gumbertus
- Rothenburg ob der Tauber - mittelalterliches Stadtensemble, Kirchen: St. Jakob, St. Wolfgang, mehrere Kunsthandwerksmuseen, Kriminalmuseum
- Tauberbischofsheim - an der Romantischen Straße, der Siegfriedstraße und am Taubertalradweg, Kurmainzisches Schloss mit Museum, Lioba- und Martinskirche
- Wertheim - Burg und Altstadt mit Stiftskirche und Kilianskapelle
- Worms - die Nibelungenstadt mit dem Kaiserdom und Stadtrundgang
- Miltenberg - Altstadt mit kunstvollen Fachwerkhäusern
- Limburg an der Lahn - historische Altstadt, Dom
- Burg Runkel - hoch über der Lahn
- Schloss Auerbach und Bensheim - Wandern im Odenwald bei Regenwetter
- Hardheim - Erftaldom; die kath. Pfarrkirche "St. Alban" (Neoromanik)
Labels:
2010,
Architektur,
Art,
Botanischer Garten,
Deutschland,
Erlangen,
EU,
Franken,
Germanen,
Germany,
Geschichte,
Gotik,
history,
Kirche,
Kultur,
Mittelalter,
Nürnberg,
Reise,
travel
21.10.2009
Geschichte im web
Das ZDF hat 2009 in der Sendereihe "Terra X" Geschichte lebendig werden lassen. Hier eine Übersicht der Filme in der ZDFmediathek zu den Themen "Rom" und "Deutschland"
2. Die Schlacht im Teutoburger Wald
Ausstellungsvideos
1. Konflikt in Kalkriese, Verhältnis Germanen/Römer, 21'
2. Mythos Herrmann in Detmold, Der Cheruskerfürst, 12'
3. Das Imperium Rom in Haltern, Die Großmacht, 30'
Der Limes
1. Grenzwall gegen die Barbaren
2. Gefahr an Roms Grenze
Die Deutschen - 1000 Jahre deutsche Geschichte in 10 Teilen
1. Otto und das Reich Die Geburtsstunde der Deutschen, 42'
2. Heinrich und der Papst Der Bußgang nach Canossa, 42'
3. Barbarossa und der Löwe Rivalitäten um die Krone, 42'
4. Luther und die Nation Der Reformator und Förderer der deutschen Sprache
5. Wallenstein und der Krieg Feldherr für den Kaiser, gegen die Reformation
6. Friedrich II. und die Kaiserin Duell zwischen Preußen und Österreich
7. Napoleon und die Deutschen Zwischen Freiheit und Repression
8. Robert Blum und die Revolution Ein unbekannter Held
9. Bismarck und das Deutsche Reich Vom Kleinstaatler zum Nationalkämpfer
10 Wilhelm und die Welt Ein Monarch zwischen Größenwahn und Depression
Außerdem:
August der Starke Playboy auf dem Sachsenthron
Schon in der Kindheit hegt August hochfliegende Pläne. Sein Vorbild: Sonnenkönig Ludwig XIV.
Kampf um Germanien
1. Der Verrat des Arminius2. Die Schlacht im Teutoburger Wald
Ausstellungsvideos
1. Konflikt in Kalkriese, Verhältnis Germanen/Römer, 21'
2. Mythos Herrmann in Detmold, Der Cheruskerfürst, 12'
3. Das Imperium Rom in Haltern, Die Großmacht, 30'
Der Limes
1. Grenzwall gegen die Barbaren
2. Gefahr an Roms Grenze
Die Deutschen - 1000 Jahre deutsche Geschichte in 10 Teilen
1. Otto und das Reich Die Geburtsstunde der Deutschen, 42'
2. Heinrich und der Papst Der Bußgang nach Canossa, 42'
3. Barbarossa und der Löwe Rivalitäten um die Krone, 42'
4. Luther und die Nation Der Reformator und Förderer der deutschen Sprache
5. Wallenstein und der Krieg Feldherr für den Kaiser, gegen die Reformation
6. Friedrich II. und die Kaiserin Duell zwischen Preußen und Österreich
7. Napoleon und die Deutschen Zwischen Freiheit und Repression
8. Robert Blum und die Revolution Ein unbekannter Held
9. Bismarck und das Deutsche Reich Vom Kleinstaatler zum Nationalkämpfer
10 Wilhelm und die Welt Ein Monarch zwischen Größenwahn und Depression
Außerdem:
August der Starke Playboy auf dem Sachsenthron
Schon in der Kindheit hegt August hochfliegende Pläne. Sein Vorbild: Sonnenkönig Ludwig XIV.
Abonnieren
Posts (Atom)
Chinareise
Im September 2007 - ein knappes Jahr vor den Olympischen Spielen, besuchte ich das Land der Mitte um mir ein genaues Bild zu verschaffen. Schließlich wurden es circa 4000 Bilder, von denen über 100 in der Diaschau gezeigt sind. | In September 2007, one year before the opening of the Olympic Games I visited China to have a closer look on it. More than 100 of 4000 photoes would showed at the picture galerie. | 2007年, 开展奥运会一年之前,为了加深我的理解我们访问中国,对立的国家。我们摄了一共四千张照片。在这里可以看到一百张。它们介绍一下我德国人的角度和中国给我什么样的印象。
Olympic Signs

Wei Fo Ma (Volkmar) - Mein persönliches Briefsiegel
S ü d - D e u t s c h l a n d
Eine "Reise nach Franken" 2008 war Auftakt einer ganzen Reihe von Alben:
Das Album Bamberg zeigt den alten Kaiserdom mit dem einzigen heilig gesprochenen Kaiserpaar Deutschlands, den Bamberger Reiter, den Bischofstuhl, einen heiligen Nagel und die wunderschöne Altstadt.
Die Stadt Nürnberg wird 1050 erstmal erwähnt, ist noch älter. Wahrzeichen ist die Kaiserburg. Ein gemeinsames Album gibt es für die Lorenzkirche und Sebalduskirche. Einen Einblick in das Germanische Nationalmuseum und ins Bahn Museum gibt es auch.
Solarberg Fürth
Bamberg
Nürnberg
Kaiserburg Nürnberg
Germanisches Museum Nürnberg
Berlin
Berlin - Alben
M i t t e
Alexanderplatz
Oranienburger Straße
Museumsinsel
CSD-Pararade 2008
Deutscher Dom
P r e n z l a u e r B e r g
Prenzlauer Berg - Behmstraße, Schönhauser Allee - am Abend
Rund um die Schönhauser Allee - am Tag
Schönhauser Allee Arkaden zur Weihnachtszeit
Respect Gaymes im Jahn-Sportpark
Wall Street Institute - Schönhauser Allee
Casino Night @Wall Street Institute
Neujahr-Spaziergang
S o n s t i g e
Botanischer Garten in Dahlem im Dezember
Flug über Berlin - Besuch in Tempelhof
Dorfkirche Schönerlinde
Vernissage "Lichtzeichen" im K20 in Kreuzberg
Windkraftrad in Pankow
Wuhletal Wanderung entlang der Wuhle
Wandlitz
Tierpark
Zoo-Aquarium
Berlin Mitte - Oranienburger Straße
Zoo Aquarium Berlin
