Posts mit dem Label history werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label history werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

05.09.2016

Antike im Film - Chancen und Risiken

Videolink zum Vortrag von Dr. Michael Kleu
auf der Konferenz "Film and Visual History"

Wenn auch nicht auf den Punkt gebracht, so zeigt doch der Vortrag, wie antikes Bild- oder Textmaterial (Alexandermosaik, Herodot, Trajanssäule...) unsere Anschauung von Antike formt und wie jede Veränderung oder Interpretation z.T. nachhaltiges Fehlwissen prägt.

Beispiele: Oliver Stones "Alexander "(2004) und Sergiu Nicolaescus "Dacii" (1967)



Meine Zusammenfassung:

Chancen
  • erleichtert den Einstieg in die Materie
  • leicht konsumierbares Infotainment
  • eindrucksvolle visuelle Referenzen aus der Zeit
Risiken
  • schlechte Beispiele bleiben in Erinnerung (Fehler, Vereinfachungen)
  • ideologischer Missbrauch möglich (so sind z.B. Daker keine Rumänen)
  • jede Menge vielleicht übersehbarer kleiner Fehler in Details, aber unverzeihlich bei Gesamtausstattung oder geschichtsverfälschender Handlung (z.B. Lateinische Schrift auf griechischen Karten)
Trotz aller Risiken kann ich folgende Filme nur empfehlen - Just for Fun:
Ben Hur (1959) mit Charlton Heston - wegen Bilder, Pathetik, alles
Spartacus (1960) mit Kirk Douglas -  wegen Sir Peter Ustinov
Das Leben des Brian (1979) - Allways look on the bride side of life
Gladiator - abstruse Story, übertrieben aber als Einstieg okay
Eher lau: Alexander (2004), Spartacus 2004, Ben Hur (2010), Dacii (1967),

Sehr nah dran in puncto Ausstattung und Schauspiel:
Rome (Fernsehserie 2005-2007)  

Filmausschnitt "Dacii" (1960) mit Piere Brice (links)
Bild unten: Dacii 

05.08.2016

Kunstgeschichte: Stilepochen

Bei einem Besuch der Mediathek des Bayrischen Rundfunks habe ich diese Streifzüge durch die Kunstgeschichte in 14-Minuten-Videos gefunden.

Diese empfehlen sich als allgemeine Bildung in dreieinhalb Stunden, sowie zur Orientierung vor dem Studium einer speziellen Stilepoche.

Es scheinen die relevantesten Personen, Orte und Beispiele angesprochen und auf störende Nebeneffekte verzichtet worden zu sein. Meine Wertung deshalb: sehr empfehlenswert!


Griechenland (1) 800 -100 v. Chr.
Römisches Reich (2) 600 v. Chr. - 600 n. Chr., Statuen, Büsten, Basilika, Triumphbogen
Frühchristentum und Byzanz (3) Constantin, Hagia Sofia, Elfenbeinschnitzerei, Mosaike, Fresken, Ikonen
Frühmittelalter und Romanik (4)

Gotik (5)
Renaissance (6)
Barock und Rokoko (7)
Klassizismus und Romantik (8)

Stilpluralismus, Biedermeier und Gründerzeit (9)
Realismus und Impressionismus (10)
Jugendstil und Art Deco (11)
Die klassische Moderne (12)
Moderne, Postmoderne und Gegenwart (13)

27.10.2012

Römerforschung

Wer sich für Geschichte interessiert, hat mit ab­nehmender Zuverlässigkeit folgende Alter­nativen: selber forschen, Studium, Fach­literatur, Artikel und Dokus.
   Spiel­filme sind wegen der unkorrekten Kostüme, der fehl­enden Bezüge und der z.T. ab­strusen Story wenig geeignet.

Ein bequemer Einstieg sind die fast inflationär ent­standenen Römer-Dokus der letzten Jahre.

o Römer zwischen Alpen und Nordmeer
   
(BR, 2000) (1), (2), (3)
o Wunder der Antike: Rom (Discovery Channel, 52 min.)
Römerschlacht am Harzhorn (NDR, 2008, 44 min.)

Das Römer-Experiment (SWR, 2011, je 15 min)
1. Wie eroberten die Römer die Welt? Stiefel, Wege, Transport u. Verkehr
2. Wie kocht man bei den Römern? Essen in der Provinz, Soldatenküche
3. Wie leben die Römer in der Stadt? Urinsammler, Färber
4. Wie wird man Gladiator?
5. Wie sichern die Römer ihr Imperium? Bootsnachbau eines Patrouillenboots, Straßennetz
6. Wie bauen die Römer? Wasserversorgung, Städtebau, Landvermessung, Trockenlehmbau
7. Wie funktioniert die römische Wirtschaft? Töpferei, Rennofen, Eisenverhüttung, Zoll (7:50), Handel 
8. Woran glauben die Römer?
Die Filme vom History Channel  (H) finde ich weniger gut gemacht:
Alamannen: Wotans Krieger stürmen das Imperium (BR, 2008, 43 min.)
Ostgoten (BR, 2003, 43 min.)
Westgoten (BR, 2004, 42 min.) Alarich u. Romeinfall 401
Vandalen   (H, 2006, 45 min) ab 400 n.Chr.
Langobarden (H, 2006, 45 min) 
Franken (H, 2006, 45 min), Sachsen (H, 2006, 45 min)
Die Germanen - im Zeichen des Kreuzes (WDR/arte 2007)

23.10.2012

Keltenwelt am Glauberg

Als wissenschaftliche Sensation gilt der 1988 durch Luftbilder offenbarte Fund einer 2500 Jahre alten keltischen Grabanlage am Glauberg, 40 km nordöst­lich von Frankfurt am Main.

Unter den Funden befand sich diese zwei Meter große, nahezu unversehrte Sandsteinfigur eines keltischen Kriegers und Fürsten. Weltweit existiert kein vergleichbares Exemplar. Schwert, Schild, Schmuck, Kannen Grabbeigaben und Medien­an­gebote ergänzen die Ausstellung.

Im eigens dafür gebauten Museum wird das Leben und die Kultur der Kelten sehr anschau­lich dar­gestellt, auch die Irrtümer und offenen Fragen der Keltenforschung. >> meine kleine Fotoserie mit einigen Besonderheiten

Filmtipp: Tod am Keltenhof - Der Fürst vom Glauberg (ZDF-Doku, 43 min, auf YouTube)

Regions­über­greifende Funde zeigt das Landes­­­museum Würtem­berg in Stuttgart in der wohl größten Ausstellung seit 30 Jahren "Die Welt der Kelten" bis 17.02.2013.

17.05.2011

Römerkastell am Limes: Die Saalburg

Die Saalburg gilt als das am vollständigsten rekonstruierte Römerkastell und sicherte den obergermanischen Limes. Hier waren ca. 500 Fußsoldaten und 250 Reiter stationiert.
     Nachdem es im Mittelalter als Steinbruch genutzt wurde und das Interesse der frühen Archäologen weckte, begeisterte sich Kaiser Wilhelm II. so sehr dafür, dass er die Rekonstruktion des Kastells unterstützte.
     Seit 2005 zählt die Saalburg mit dem Obergermanisch-Raetischen Limes zum UNESCO-Weltkulturerbe. Funde, Nachbauten und Veranstaltungen machen die einstige römische Hochkultur lebendig.
>> Fotoalbum Saalburg
Saalburgmuseum: geöffnet 9-18 Uhr, Eintritt 5 EUR

01.12.2010

Deutsche Geschichte im Web

Die zweite Staffel der ZDF-Reihe "Die Deutschen" erklärt Geschichte anhand bedeutender Persönlichkeiten und lässt manchmal vergessen, dass es vielerlei fremder Hände und Hilfe, sowie andere Faktoren gab, welche die Dinge so formten, wie wir sie kennen.

So baute der große Kaiser Karl nie selbst an seinem Dom in Aachen. Selten waren Herrscher so gebildet und fleißig. Herkunft, Machtbesessenheit, Beziehungen und diplomatisches Geschick genügt allemal zum Regieren, damals wie heute. Dennoch sind die Leistungen der betrachteten Personen (evtl. mit Ausnahme August d. Starken - denn Prassen kann jeder) besonders herausragend und geschichtlich äußerst nachhaltig.

Die Musik ist häufig ohne historischen Zusammenhang und setzt lediglich auf Adrenalinschub wie amerikanische Billigproduktionen. Einige Handlungsszenen sind etwas langweilig aber optisch einprägsam. Trotzdem ist die Staffel eine allgemein wirksame Geschichtslektüre und beeindruckt durch die makellosen mittelalterlichen Zahnreihen der Schauspieler.

Die Serien zum kostenlosen Nachschauen in der ZDF-Mediathek:

 1. Karl der Große und die Sachsen (748–814) - Vater Europas
 Karl der GroßeKarolinger, Kaiser, karol. Renaissance, karol. Minuskel, Heiligsprechung
 2. Friedrich II. und der Kreuzzug (1194-1250) - Stauferkaiser aus Italien
 Friedr.II., HRR, Staufer, Kreuzzug, Falkenjagd, Enkel von Friedr.d.I. Barbarossa
 3. Hildegard von Bingen - Visionärin, Äbtissin, Heilkundlerin (1098-1179)
 Abt/Magistra/Priorin, Benediktiner, Mystik, Seelsorge,  Heiligsprechung, religiöse Visionen 
 4. Karl IV. und der Schwarze Tod (1316-1378) - Die Goldene Bulle (1356)
 Schlacht von Crécy, Hundertjähriger Krieg, Böhmen, Goldene Bulle, Magdalenenhochwasser 1342
 5. Thomas Müntzer (1489-1525)
 Mühlhausen, Luther, Theologie der Revolution,  BauernkriegReformation
 6. August der Starke und die Liebe (1670 -1733)
 August.d.Starke, Wettiner, Hztm Sachsen, Geschichte Polens, Barock, Absolutismus 
 7. Karl Marx (1818-1883) Kommunist und Theoretiker
 Karl Marx, Kommunistisches Manifest, Friedrich Engels, Das Kapital
 8. Ludwig II. (1845-1886) Bayernkönig mit Märchenschloss
 Ludwig II., Wittelsbacher, Kgr. Bayern 
 9.  Rosa Luxemburg  (1871-1919) für das Recht der Arbeiter
10. Gustav Stresemann  (1878-1929) Reichskanzler der Weimarer Rep.

Zusammen mit der >> ersten Staffel: "Die Deutschen - 1000 Jahre Deutsche Geschichte" aus dem Jahr 2009 rundet sich das Bild ab.
Quellen: Bilder: ZDF-Mediathek, Text, Daten und Links: ZDF, Wikipedia

07.10.2010

Spurensuche nach römischer Kultur

Bereits vor 2000 Jahren schwitzten die alten Römer beim entspannten Saunabad. So eine Badeanlage (hier: Römerbad am Limes bei Walldürn) gehörte selbst bei den Kleinkastellen selbstverständlich mit dazu.

In den größeren Badeanlagen verbrachte man seine Freizeit mit Essen und Trinken, Kultur und Sex, oder schmiedete Intrigen. Nebenbei wurde man sauber, schwanger oder steckte sich mit Syphilis an - quasi wie heutzutage.

Zwar führen bekanntlich alle Wege nach Rom, doch findet man römische Hinterlassenschaften auch hier bei uns; in Schrift, Sprache, beim Essen und Trinken begegnet uns römische Kultur.

In Baden-Würtemberg folgte ich dem Limes und ging auf Spurensuche.
>> Album: Römische Funde

In Hessen nicht vergessen: die Saalburg ist ein ausgegraben und teilweise wieder aufgebautes Römerkastell.

25.08.2010

Süddeutschland

Meine letzte Reise führte mich in eins der ältesten germanischen Siedlungsgebiete - nach Franken.

Noch lange bevor sich das Land zwischen Rhein, Donau und Elbe sich Deutschland nannte, hatte ein heute als "Ur-Europäer" gefeierter Kaiser - Karl "der Große" - es geschafft, mit seinem Volk - den Franken - die Gebiete in einem Reich zu einigen. Etwas später ging die Krone des Ost-Fränkischen Reichs an die Sachsenherzöge aus dem Geschlecht der Liudolfinger, die man nach den Vornamen ihrer Könige auch Ottonen nannte. Auch die Landbevölkerung wurde endlich christianisiert und geriet nach und nach in Leibeigenschaft, die im Spätmittelalter ihren Höhepunkt erreichte.

In den folgenden Zeiten kam es zur Festigung und Stärkung des Königtums, ab dem 12. Jh. zu einer Welle von Städtegründungen.

Einen "Hauch" dieser Geschichte, finden wir in den ältesten Kirchen und Stadtmauern, die hier - im Gegensatz zu Köln oder Trier - nicht auf römischen, spätantiken Fundamenten, sondern für neue Burgen und Städte errichtet wurden. In meinem Album Südtdeutschland finden sich einige erste Eindrücke aus folgenden Stadten:

- Amorbach im unterfränkischen Landkreis Miltenberg, Abteikirche u. Pfarrkirche St. Gangolf
- Forchheim - das Eingangstor zur Fränkischen Schweiz, Rathaus und Burg aus dem 14. Jh., Martinskirche aus dem 12. Jh., Saltorturm und Archeologiemuseum
- Erlangen - barocke Idealstadt, Schloss und Botanischer Garten
- Fürth - das Rathaus von 1850 erinnert an den Palazzo Vecchio in Florenz und ist das Wahrzeichen der Stadt
- Nürnberg (Altstadt), Kaiserburg, Lorenz- und Sebalduskirche, Jakobskirche, Bahnmuseum, Germanisches Nationalmuseum
- Ansbach - 1221 erwähnt, Residenzschloss ab 1400, St. Johannis, St. Gumbertus
- Rothenburg ob der Tauber - mittelalterliches Stadtensemble, Kirchen: St. Jakob, St. Wolfgang, mehrere Kunsthandwerksmuseen, Kriminalmuseum
- Tauberbischofsheim - an der Romantischen Straße, der Siegfriedstraße und am Taubertalradweg, Kurmainzisches Schloss mit Museum, Lioba- und Martinskirche
- Wertheim - Burg und Altstadt mit Stiftskirche und Kilianskapelle
- Worms - die Nibelungenstadt mit dem Kaiserdom und Stadtrundgang
- Miltenberg - Altstadt mit kunstvollen Fachwerkhäusern
- Limburg an der Lahn - historische Altstadt, Dom
- Burg Runkel - hoch über der Lahn
- Schloss Auerbach und Bensheim - Wandern im Odenwald bei Regenwetter
- Hardheim - Erftaldom; die kath. Pfarrkirche "St. Alban" (Neoromanik)

12.01.2010

Musikgeschichten

musicstories
Warum Angus Young - Gitarrist von AC/DC - als 50jähriger immer noch in Schuluniform auftritt, wie sich Elton John in einen Ostberliner Grenzpolizisten verliebte, die bewegte Geschichte der Ami Winehouse, sowie weitere Leckereien gibts bei >> Poppgeschichten von rbb
YouTube-Videos:
AC/DC Lovesong | TNT | Thunderstruck | Touch to much | Dog eat Dog | Love Prowler | Whole Lotta Rosie 2009 | Whole Lotta Rosie 1978 | Highway to Hell 1979 15 Jahre später | You shook me all night long | Back in Black | Jailbreak (1), (2), 1976 | Let  there be Rock (1977) | Walk all over You
Phill Collins In the Air Tonight | Zum Opening der Show an den Drums
Pink Floyd Another Brick in the Wall Michael Jackson Bad
Dire Straits Money for nothing Amy Winehouse Trailer

Neues Museum

n_museumWährend ein 100 Jahre alter Stuhl bereits "antik" genannt werden darf, Deutschland bereits auf 1000 Jahre Geschichte blicken kann, zählen die Ausstellungsstücke im Neuen Museum gleich mehrere Tausend Jahre - ein fast unvorstellbarer Zeitraum, der hier "begreiflich" wird. 2000jährige römische Militärorden, 3000jährige Parfümflaschen und über 4000 Jahre alte Steinporträts und Kultgegenstände brauchen den Vergleich mit dem heutigen Kunstgewerbe nicht scheuen. Fotoalbum >>
Das Neue Museum auf der Museumsinsel beherrbergt das Ägyptische Museum sowie das Museum für Vor- und Frühgeschichte. (Bodestraße 3, 10178 Berlin, Tel. 030 20905577, Do. von 16-20 Uhr Eintritt frei) Virtueller Rundgang

07.12.2009

Sagenhaft / Heiliges

Was in die Bibel reingehört und was nicht - darüber streitet sich nicht nur die Christenheit. Als ob das nicht verwirrend genug wäre, gesellen sich dazu vorchristliche, heidnische, nordische und mittelalterliche Gestalten und Wesen, welche man in Holz geschnitzt oder in Stein gemeißelt in und um Kirchen, Rathäuser oder anderen exponierten Stellen findet welches uns allerlei Gefühle, vor allen Dingen; Staunen abnötigt.
Mein Album "Sagenhaft Heiliges" ist ein Wortspiel und zeigt Dinge, die als heilig gelten oder damit zu tun haben. Einige solcher Werke driften dabei ins Märchen- oder Mythenhafte ab oder wurden mit historischen Ereignissen oder Personen verquirlt - nicht wissenschaftlich - aber unterhaltsam. >>

19.11.2009

Nürnberg

Die Nürnberger haben es traditionell mit den Uhren und Lebkuchen, wohl weniger mit dem Tierschutz - wie es die Figur des hl. Georg am Pilatushaus zeigt. Trotzdem ist die alte Reichsstadt mit ihrer Kaiserburg, den Kirchen, alten wunderbaren Häusern wie dem Dürerhaus, dem Markt und nicht zuletzt der unbezwungenen Stadtmauer und der Nachbildung der Deutschen Reichskrone im Rathaus allemal eine Reise wert, nicht nur zur Weihnachtszeit.
Fotoalben:
Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Kaiserburg | St.Lorenz- und St.Sebald

22.09.2009

Wild East: Trabi Safari in Berlin

"Forget about the double-decker buses, rent your own Trabi" schrieb die New York Times über eine der originellsten Stadtrundfahrten. Denn eine Tour mit den Plastepappe-Autos aus Deutschlands Osten ist ein unvergessliches Erlebnis und ein nostalgischer Riesenspaß. Vom knallroten Cabrio, der himmelblauen Limo bis zum zebragestreiften oder giraffegenetzten Trabi könnt Ihr Euch euren Lieblings- "Papp-Kameraden" aussuchen und Euch selbst hinter dessen Lenkrad "klemmen".
Am BallonGarten (WELT-Ballon, Wilhelmstr./ Ecke Zimmerstr. , Nähe Checkpoint Charlie) Täglich 10-18 Uhr, Geführte Tour: 1 h für 2 Personen rund 60 Euro
>> Website: trabi-safari.de, Tel.: +49 (0)30 - 27592273 >> Bilder

06.08.2009

Ethnologisches Museum

Exotisch und archaisch zugleich sind die Ausstellungen des Ethnologischen Museums in Berlin Dahlem. Gezeigt werden Waffen, Kunst und Gebrauchsgegenstände aus der ganzen Welt. Geöffnet: Di-Fr 10-18, Sa+So 11-18 Uhr
Ich besuchte die Ausstellungen Mesoamerikanische Archäologie, Südsee und Asiatische Kunst >> Diaschau

07.03.2009

St. Lorenz und St. Sebald

Zur gleichen Zeit wie die Frankfurter Bürger Ihre Marienkirche, bauten die Nürnberger ihre Lorenzkirche (ca. 1250). Nur eine Generation früher, hatte man in Nürnberg die Sebalduskirche begonnen und gerade etwas "Luft" für einen zweiten Bau für den neuen Stadtteil St. Lorenz, der sich auf der anderen Flussseite der Pegnitz befindet. Beide Kirchen haben den Krieg besser überstanden als die stark zerstörte Marienkirche in Frankfurt (Oder) und Ihre Kunstschätze behalten. Kommt mit mir auf eine kleine Endeckungsreiche ins Mittelalter, durch Gotik, Renaissance und Barock und seht selbst, wie reich Kunst und Kultur in dieser Zeit blühten. Bilderserie: St. Lorenz und St. Sebald in Nürnberg

China

Chinareise

Im September 2007 - ein knappes Jahr vor den Olympischen Spielen, besuchte ich das Land der Mitte um mir ein genaues Bild zu verschaffen. Schließlich wurden es circa 4000 Bilder, von denen über 100 in der Diaschau gezeigt sind. | In September 2007, one year before the opening of the Olympic Games I visited China to have a closer look on it. More than 100 of 4000 photoes would showed at the picture galerie. | 2007, 开展奥运会一年之前,为了加深我的理解我们访问中国,对立的国家。我们摄了一共四千张照片。在这里可以看到一百张。它们介绍一下我德国人的角度和中国给我什么样的印象。

Olympic Signs

Olympic Signs
Hier sind unsere Fundstücke aus dem Olympiashop der Wangfujing-Straße, dem Ku-Damm Pekings. | These tasteful items we found in Beijings biggest Olympic Games-store in Wangfujing, Beijings main shopping area. | 这些很有意思的东西我看到了在北京的主要(王府井大街的)奥运会礼物店。

(16.200,- Yuan sind ca. 1700 Euro.) Der Slogan der Spiele lautet: "One World One Dream".

Wei Fo Ma (Volkmar) - Mein persönliches Briefsiegel

S ü d - D e u t s c h l a n d


Eine "Reise nach Franken" 2008 war Auftakt einer ganzen Reihe von Alben:

Das Album Bamberg zeigt den alten Kaiserdom mit dem einzigen heilig gesprochenen Kaiserpaar Deutschlands, den Bamberger Reiter, den Bischofstuhl, einen heiligen Nagel und die wunderschöne Altstadt.

Die Stadt Nürnberg wird 1050 erstmal erwähnt, ist noch älter. Wahrzeichen ist die Kaiserburg. Ein gemeinsames Album gibt es für die Lorenzkirche und Sebalduskirche. Einen Einblick in das Germanische Nationalmuseum und ins Bahn Museum gibt es auch.

Solarberg Fürth

Solarberg Fürth
Der Solarberg in Fürth/Atzenhof zählte 2008 mit seinen 1 MegaWatt weltweit zu den größten Photovoltaikanlagen. Der am Main-Donau-Kanal gelegene ehemalige Müllberg reicht 348 M über den Meeresspiegel und ist ein exzelenter Aussichtspunkt.

Bamberg

Bamberg
Bamberger Dom: drei mal Kaiser Heinrich der II., Marienpforte, heiliger Nagel vom Kreuz Christi, durchgerostete Türklinke des Haupteingangs

Nürnberg

Nürnberg
Viele Kaiser wählten das 1050 erstmals urkundlich erwähnte Nürnberg als Aufenthaltsort. vlnr.: Nassauerhaus, Uhr der Frauenkirche, Dürerhaus, Narrenschiff, Schalenbrunnen, Reichsapfel, Fleischbrücke (1598)

Kaiserburg Nürnberg

Kaiserburg  Nürnberg
Als Kaiserpfalz und für Festempfänge u.a. genutzt von Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“. Neben einem wunderbaren Blick vom Sinnwellturm, lohnt ein Besuch im Burgmuseum

Germanisches Museum Nürnberg

Germanisches Museum Nürnberg
Das Germanische National Museum in Nürnberg zeigt Originale aus 3 Jahrtausenden

St. Lorenz und St. Sebald Nürnberg

St. Lorenz und St. Sebald Nürnberg
2 Nürnberger Kirchen aus dem 13. Jhd.

Berlin

Berlin
Der Prenzlberg ist eine der angesagtesten Gegenden in Berlin. Hier treffen sich Kultur, Shopping, Nightlife, Musik, Gays und haben Politiker, Schauspieler und Schriftsteller ihr zuhause oder wenigstens ihren Zweitwohnsitz. Wer kennt nicht "Schönhauser Allee" von Wladimir Kaminer?

Berlin - Alexanderplatz

Berlin  -  Alexanderplatz
Alex mit ungewohnten Detailansichten

Berlin Mitte - Oranienburger Straße

Berlin Mitte - Oranienburger Straße
Restaurant Mirchi, Kunsthaus Tacheles, Neue Synagoge und Bodemuseum

Berlin - Museumsinsel

Berlin - Museumsinsel
5 Stücke aus der Antikensammlung des Alten Museums in Berlin Mitte

Zoo Aquarium Berlin

Zoo Aquarium Berlin

Zoologischer Garten Berlin

Tierpark Berlin

Museum für Naturkunde Berlin

Schloss Charlottenburg

Deutsches Historisches Museum

CSD 2009 in Berlin

lichtzeichen - Ausstellung im K20

Englisch Lernen

Marienkirche in Frankfurt (Oder)